Inhalt des Doktoratsprogramms
Das DP greift methodisch – mit dem Blick auf die ‚Transmediterranen Verflechtungen‘ – einen innovativen Zugang auf, der sich den Problemen stellt, welche die Begriffe der Konnektivität und Relationalität in sich bergen. Das Konzept der Verflechtungen (entanglement) bezeichnet das ‚Knäuel‘, das sich bildet, wo viele Fäden in ungeplanter Weise zusammenkommen. Er ist daher gut geeignet, um Beziehungsgeflechte zu beschreiben, die nicht auf Planung beruhen und auf Funktionalität ausgerichtet sind, sondern das Ergebnis aus Zufällen, aus Vorhaben und ihrem Scheitern, aus Überlagerungen differenter Zeitschichten bilden. Was sich knäuelt und verstrickt, sind Fäden unterschiedlicher Qualität und Herkunft, die unvorhersehbare Effekte erzielen.
Mit dem Ansatz soll hier zum einen der Tatsache Rechnung getragen werden, dass die Konnektivität im obigen Sinn durch die vorausgesetzte Nähe eine Begrenzung impliziert, die der heutigen Mobilität, Medialität und Hybridität des Mediterranen nicht mehr entspricht. Zum anderen werden damit neuere Ansätze der Gedächtnisforschung aufgegriffen, die das Denken in Identitäten, wie es z.B. im Konzept des kulturellen Gedächtnisses angelegt ist, zu überwinden suchen und der Dynamik der medialen Realitäten gerecht werden. Untersucht wird die innere Polyphonie der Gedächtnisobjekte, d.h. die in ihnen gespeicherten Interpretationen, Aneignungen und Versionen, ihre intertextuellen Bezüge, kurzum die ganze nicht einzuholende Signifikantenkette, durch die das einzelne Objekt mit anderen Objekten ‚verknäuelt‘ ist, sowie die Nutzung dieser Signifikanten durch die Akteur:innen. Ein solcher Ansatz wird dem zeitlich, räumlich und thematisch breit aufgestellten Zugang der neuen Grazer Mittelmeerforschung gerecht.
Ziel
Das DP „Transmediterrane Verflechtungen – Bewegungen und Beziehungen im Mittelmeerraum und darüber hinaus“
ist ein Diskussionsforum für theoretische und method(olog)ische Fragen, die eine spezielle disziplinenübergreifende Kompetenzkonstellation erfordern.
bildet ein Forum für Dissertationsprojekte, das einen kontinuierlichen Austausch zu Forschungsaktivitäten in den Mittelmeerstudien an der Universität Graz ermöglicht und fördert.
bindet herausragende Promovierende in einen forschungsbezogenen Diskussionszusammenhang zusätzlich zu regulärer Lehre und direkten Betreuungsverhältnissen ein.
bietet fundierte fachliche Unterstützung und Austausch für Promovierende, deren Forschungsfrage besondere Expertise im Bereich der Mittelmeerstudien erfordert.
verhilft Promovierenden zu Routine in wissenschaftlicher Diskussion und Kooperation.
stärkt die Internationalität durch Unterstützung von Studien- und Forschungsaufenthalten an ausländischen Universitäten und Einladung von Gastvorträgen.