Mediterrane Deutungs(ge)schichten
Der Cluster Mediterrane Deutungs(ge)schichten wendet sich der Ideen- bzw. Wissensgeschichte des Mittelmeerraumes, seinen künstlerischen Repräsentationen und seinen Diskursivierungen zu. Er trägt also der Tatsache Rechnung, dass das Mittelmeer von frühester Zeit an als hochgradig semantisierter, mit allerlei mythologischen, religiösen, kulturellen oder ideologischen Zuschreibungen aufgeladener semantischer Raum greifbar ist. Es wird dadurch zu einem Deutungsraum, der Orte und deren Verbindungen mit Narrativen und deren jeweiligen Lesarten belehnt. Eine Aufgabe des Clusters wird darin bestehen, Deutungsfiguren des Mediterranen zu identifizieren und zu systematisieren, ihre Herkunft zu bestimmen und ihre Evolution zu beobachten, um auf diesem Weg ihre Verknüpfung mit anderen Diskursen und mit der mediterranen Wissensgeschichte nachzuzeichnen.